31 Mai 2018 1984 – Breitband-Schleifmaschine
1984 leisten wir uns die erste Breitband-Schleifmaschine mit zwei Walzen. Das Team ist entzückt. Der Kommentar vom Maschinenhändler: Ihr könnt auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen!...
1984 leisten wir uns die erste Breitband-Schleifmaschine mit zwei Walzen. Das Team ist entzückt. Der Kommentar vom Maschinenhändler: Ihr könnt auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen!...
Genau 100 Jahre alt ist diese Postkarte. Sie zeigt das Restaurant Marktplatz in Appenzell – hier hatte die Schreinerei Weishaupt ihren ersten Firmensitz....
Im Jahr 1952 bestücken wir eine Grossbaustelle in Zürich mit Küchen. Toni Weishaupt, Geschäftsführer in der 2. Generation (zweiter von rechts), fährt deshalb täglich mit der Vespa nach Oerlikon, sein treuer Werkzeugkoffer wird auf dem Sozius festgezurrt....
Zeitreise Nr. 14: “Die Türen finden durchwegs Begeisterung” lässt uns ein zufriedener Kunde 1982 per Dankesbrief wissen. Das sind kleine Aufmerksamkeiten, die bis heute gut tun....
Die berühmte Mooreiche aus Widnau ist ungefähr so alt die die Schweiz. Anton Weishaupt findet sie während Aushebungsarbeiten auf einer Baustelle in ca. 5 Meter Tiefe – und noch heute liegen Bretter von ihr in unserem Lager. Ein Teil dieser Mooreiche wurde auch für den...
Aufgrund Lagerräumung Furnier günstig abzugeben: Birnbaum 0.8 mm Mooreiche 0.8 mm andere Furniere auf Anfrage Bei Interesse bitte bei Herrn Ivo Inauen, Telefon 071 788 04 48, melden....
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Um diese mühelos von der Schreinerei ins Wohnhaus zu bringen, fassen die Zielbuben 1966 alle mit an und legen eine Spanleitung zwischen den Gebäuden....
Für Bruno Weishaupt symbolisieren diese Einbauten und Möbel ein geschichtsträchtiges Wochenende. Nicht nur weil er die Villa an der exquisiten Hamburger Elbchaussee ohne Wasserwaage vermessen musste – am selben Wochenende durften die Frauen auch das erste Mal an der Landsgemeinde wählen. Mit den Worten des...
Ein besonders schönes Stück unserer Handwerkskunst ist dieser Schiefertisch aus dem Jahr 1982 mit passend geschnitzten Stabellen, so heissen die Stühle mit schrägen Beinen. Der Schiefer stammt aus Elm, die Schnitzereien von Bildhauer Neff aus Appenzell. Wieso Möbelfotos heute nicht mehr mit ausgestopften Mardern aufgewertet...
So sieht Schaufensterwerbung in der Nachkriegszeit aus: Von 1946 bis 1954 können wir unsere Arbeit für das Restaurant “Marktplatz” ebenerdig im Schaufenster des Hotel Löwen Appenzell ausstellen. Von digital noch weit entfernt, aber genauso erfolgreich. In diesen Tag feiert das Hotel Löwen die Neueröffnung nach...